Die Geschichte der FF Werndorf
1907: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungs- Schutztruppe Werndorf
1908: Weihe der Handspritze
1910: Erste Schauübung
1913: Bau des Steigerturms, Kosten: 300 Kronen und 77 Helfer
1928: Erste Motorspritzenweihe
1934: 25jähriges Bestandsjubiläum
1948: Ankauf eines LKW Marke Steyr um S 13869,15
1949: Rüsthausrenovierung, 40jähriges Bestandsfest
1950: Ankauf einer zweiten Motorspritze und Weihe, eine kleine Sirene wird angeschafft (Schützenhofer), Uniformkauf braun
1951: Auflösungsbeschluß. Die Gemeinde wird für die Feuerwehr zuständig. Der Bürgermeister wird oberster Chef der Feuerwehr, Ausschreibung der
Neuwahl
Neuwahl mit 3jähriger Funktionsdauer des Feuerwehrausschußes
Fahnenweihe
1958:Verkauf der alten Handspritze, Katastropheneinsatz in der Breitenau, Feuerwehrhauptmann Josef Koschak wird Abschnittsbrandinspektor Graz-Süd,
rechtes Murufer, einheitliche Uniformierung. Die Feuerwehrmänner bezahlen einen 50%igen Anteil selbst. Ein Feuerwehrauto KLF 1250 und eine
VW-Automatik-Motorspritze werden gekauft. Gesamtpreis S 110.000,-. Das Land gibt S 30.000,- als Subvention
1961: Rüstauto und Motorspritzenweihe
1966: Ein Tanklöschfahrzeug wird angekauft (Opel - Blitz 1000 ), Kosten S 300.000,- , Umbau des dem Rüsthaus angebauten Getreideputzraumes und
des im Rüsthaus befindlichen Gemeindearrestes für die Unterbringung der Fahrzeuge und Geräte
1967: Tankwagenweihe
1969: Funkgeräte werden angekauft Strahlenschutztrupp und Strahlenspürtrupp werden aufgestellt und Herrn Peter Ellmayer die Ausbildung übertragen.
Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über 6 ausgebildete Maschinisten, 27 Kraftfahrer, 7 Rettungsschwimmer und 2 Schiffsführer mit
Motorbootführerschein
1977: Sirenenfunksteuerung wird installiert, Werndorf wird Ölalarmstützpunkt und erhält ein Ölalarmeinsatzfahrzeug, Erdbebeneinsatz in Friaul
1979: Gemeinderat beschließt Grundankauf für ein neues Rüsthaus. Hauptmann Friedrich Macher legt die Funktion zurück. Stellvertreter Peter Ellmayer
übernimmt die provisorische Führung der Wehr
1980/1981: Rohbau und Innenausbau des neuen Rüsthauses
1982: Rüsthausweihe und Übergabe mit einem Kostenerfordernis von über 2,5 Millionen Schillingerrichteten Objekts an die Freiwillige Feuerwehr
Werndorf
1983: Ankauf eines KLF Mercedes Benz L 310
1984: Am 20.10. 1984 wurde Thomas Ebli in die Feuerwehr Werndorf aufgenommen. Da er zum Aufnahmezeitpunkt erst 14 Jahre alt, ist er als erster Jungfeuerwehrmann in die FF Werndorf eingetreten.
1987: Ankauf TLFA 2000 B Mercedes Benz 1120 AF
80 Jahre FF Werndorf inklusive Feier
1992: Neues Ölschadensfahrzeug der Marke Mercedes Benz 310 / 33 mit Anhänger Flucher
Das alte ÖF, ein Ford Transit, wurde in Eigenleistung zu einem MTF umgebaut (1. MTF der FF Werndorf)
1997: Erweiterung und Modernisierung des Rüsthauses
Ankauf MTF VW 70 T und des Jugendhänger
2003: Errichtung einer Atemschutzstrecke im Keller des Rüsthaus
2004: Ankauf eines VF und eines KRF-B
2006: Übernahme eines Defibrillators der Gemeinde Werndorf
2007: 100 Jahre FF Werndorf, mit den Österreichischen Radmeisterschaften der Feuerwehr
2010: Ankauf eines neuen Tragkraftspritzenhängers TSA 750
2011: Rüsthaussanierung: Einbau neuer Sektionaltore und neuer Fenster im Garagentrakt
2012: Neuwahl des Kommandos: HBI Cafuta Christian und OBI Bernhardt Hans-Peter, seit 35 Jahren erstmals wieder eine Wettkampfgruppe
(Feuerwehrleistungsabzeichen - Bronze)
2014: Ankauf eines neuen TLFA-2000/200, Umbau des alten ÖF-Anhängers zu einem Technikanhänger
2015: Neuwahl des Kommandant Stellvertreter: Ernst Wolfgang wurde zum OBI gewählt
Bereichleistungsbewerb-Bereichseniorentreffen-Bereichfeuerwehrtag
Homepage für die Freiwillige Feuerwehr Werndorf ging im neuen Design online
Alarminformationssystem "ALIS" ging in Betrieb
Im Ausschuß wurde ein Rüsthauszubau auf der Nordseite beschlossen.Der Zubau beträgt 126,93 m² . Da wir Ende 2016 Anfang 2017 ein neues
Ölschadensfahrzeug bekommen ist es Notwendig einen Zubau zu machen, der über eine Garage für dasVF und 2 Lagerräume verfügt.
Gleichzeitig gibt es auch einen Grunstücksabtausch mit dem Kindergarten.Baubeginn ist März 2016
2016: 14.03.2016 war der Baubeginn für den neuen Zubau beim Rüsthaus. Fertigstellung war im August 2016
Das MTF erhielt ein neues Design
Übergabe Diplomarbeit an die Feuerwehr Werndorf. Enwicklung einer Rüsthaussteuerung mittels einer App " Blaulichtsteuerung "
Umbau der Atemschutzfüllstation samt Generator
2017: Cafuta Christian wurde bei der Wahl am 08.01.2017 als Kommandant bestätigt, sowie Ernst Wolfgang sen. als sein Kommandant Stellvertreter
Die Freiwillige Feuerwehr Werndorf feiert 2017 110 Jahre seit dem Gründungsdatum 1907
Sanierung der WC Anlage und des Umkleideraumes der Herren. Montage des neuen Schriftzug bzw. Wappen mit Beleuchtung am Turm
Am 16.06.2017 Übernahme des neues ÖL Schadensfahrzeug
Umbau des Kommandoraumes inklusive Inbetriebnahme der Brandemeldeanlage im Rüsthaus
2018: Bei der Wahlversammlung 2018 wurde Daniel Hammer als Kommandant Stellvertreter gewählt, Kommandant bleibt Christian Cafuta
2019: Ein 50 KVA Notstromaggregat wurde angeschafft (Notversorgung von Rüsthaus)
Johann Bernhardt legt seine Funktion als ABI zurück, er hat ab sofort den Dienstrad ABI a.D.
Nach dem Kindergarten wird auch die Volksschule auf die BMA Anlage im Rüsthaus aufgeschalten.
Das Tor der MTF Garage wurde getauscht
ABI a. D. Johann Bernhardt verstorben
2020: SARS-COV-2 mit einhergehenden COVID-19 Erkrankungen fordert alle Einsatzorganisationen
Neuer leistungsstärkerer Atemschutz-Kompressor wurde angeschafft
Die Gemeindegaragen in der Bahnhofstraße werden saniert und neue Tore sowie Schwerlastregale werden eingebaut
Ankauf eines neuen Hochleistungslüfters mit Leichtschaumaufsatz
Am 22. August zog ein folgendschweres Unwetter über Werndorf. 57 Einsätze im Ortsgebiet und 1 überörtlicher Einsatz waren binnen 24 Stunden abzuarbeiten
Neue Schutzausrüstungen inkl. Helme wurden angeschafft
Ankauf eines Gabelstaplers mit 1,6 Tonnen Hubkraft
MTF wurd Neubeschafft (VW Bus 6.1)
Das bisherige MTF wird außer Dienst gestellt
2021: Schutzanzüge der Schutzstufe 3 (CSA) und eine Rettungsplattform werden angeschafft
Erstmals sind 22 Jungfeuerwehrmitglieder bei der FF Werndorf
Ein Ausschussbeschluss über die Anschaffung eines neuen LKW als Ersatz für das VF wurde gefasst
Die 3 Atemschutzgeräte (PA) im TLFA 2000/200 werden auf Langzeitatmer (LPA) umgestellt
Ein Atemschutzflaschencontainer wurde angeschafft
2022: 115 Jahre FF Werndorf
Bei der Wehr- und Wahlversammlung wurde Kommandant HBI Cafuta Christian und Kommandant Stvtr. OBI Hammer Daniel bestätigt
Dr. Karl Pokker wurde anlässlich seines Pensionsantritts zum Ehren-Feuerwehrarzt ernannt
Im 1. OG wurden die Sanitärräume saniert und um ein Damen-WC erweitert
Ein Büro für Kommando und Verwaltung wird im Obergeschoß eingerichtet
Bei einem Brand bei der Fa. Isovolta waren 19 Feuerwehren aus 4 Bereichsfeuerwehrverbänden im Einsatz
Der LKW wurde im August in Dienst gestellt
Fr. Dr. Martina Koss wird neue Feuerwehrärztin der FF Werndorf
Im Jahr 2022 wurden 91 Einsätze abgewickelt sowie 11.872 Stunden geleistet
2022: Die FF Werndorf schafft einen Spannungswarner an, um die Einsatzkräfte vor Stromunfällen zu schützen. Dies ist der erste im Bereich Graz-Umgebung.